Skip to main content

Schulportrait - Oberstufe Junkholz

Unsere Förder- und Zusatzangebote

Arbeits- und Konzentrationsraum AKR
Nicht immer können die Lernbedürfnisse einzelner Schülerinnen und Schüler adäquat im Klassenverband berücksichtigt werden. Für solche Situationen steht an der Oberstufe Junkholz ein alternativer Lernort, der AKR, im Zimmer 1.16 zur Verfügung.

Im alternativen Lernort kann auf die individuellen Lernbedürfnisse von Schülerinnen und Schülern gezielt eingegangen werden. Der Unterricht findet einzeln oder in Kleingruppen statt. So kann eine intensive Lernbegleitung in ruhiger Umgebung gewährleistet werden. Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern Lerngelegenheiten bieten zu können. Der Besuch des alternativen Lernorts kann kurzfristig, aber auch längerfristig geplant erfolgen.

Im Schuljahr 2023/2024 ist der alternative Lernort täglich von 8.20 Uhr bis 11.50 Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.05 Uhr geöffnet.

Bewerbungsbüro
Das Bewerbungsbüro bietet lehrstellensuchenden Schülerinnen und Schülern professionelle Unterstützung beim Recherchieren, beim Verfassen von Bewerbungsschreiben und beim Zusammenstellen eines vollständigen Bewerbungsdossiers.

Projekt LIFT
Jugendliche, bei denen der Einstige in eine Lehre aus verschiedenen Gründen erschwert ist, können erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln und werden bei der Berufswahl und beim Bewerben unterstützt.

Lernatelier
Auf Klassenebene finden wöchentliche Lernatelierstunden statt, in denen Stoff nachgearbeitet oder Hausaufgaben gelöst werden können.

Aufgaben der Oberstufe

In der Oberstufe der Volksschule erwerben sich die Schülerinnen und Schüler eine vertiefte Allgemeinbildung, die es ihnen ermöglicht, sich in allen wesentlichen Bereichen der Gesellschaft zurechtzufinden, wichtige Entwicklungen des Zeitgeschehens zu verstehen und aktiv am öffentlichen Leben teilzunehmen.

Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler sollen gefördert und entwickelt werden. Insbesondere ist die Bereitschaft, selbstständig Neues zu lernen, zu pflegen. Die Schülerinnen und Schüler werden auf ein lebenslanges Lernen vorbereitet. Die Auseinandersetzung mit Geschlechterbildern wird gefördert: Mädchen und Knaben sind auf ein gleichberechtigtes Zusammenleben hinzuführen. Die Oberstufe leistet so einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung. Verbunden mit den inhaltlichen Zielen der Lehrpläne sollen die Schülerinnen und Schüler vor allem zu Beginn der Oberstufe lernen, mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern umzugehen, die anderen zu verstehen und gemeinsam eine Arbeit anzugehen und durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man lernt, wie man Arbeiten effizient erledigt und wie man wirkungsvoll verschiedene Arbeitstechniken einsetzt.

Später stehen die Selbstfindung und die Förderung der Selbstständigkeit im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich intensiv mit ihren Neigungen und Fähigkeiten und werden so fähig, sich begründet für einen Beruf oder eine weitere Ausbildung zu entscheiden. Sie lernen, übernommene Arbeiten selbstständig und auch partnerschaftlich zu erfüllen, sich für ihr Handeln Ziele zu setzen und zu kontrollieren, wie diese erreicht wurden. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen so in zunehmendem Masse Verantwortung für ihr eigenes Lernen.

Projekt Lerninsel

Im Schuljahr 23/24 haben wir mit dem Projekt Lerninsel gestartet, das in der gesamten ersten Oberstufe angewendet wird. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Aufgaben und Arbeiten in einer selbstbestimmten Reihenfolge zu erledigen. Dabei kann zwischen den Schulzimmern gewechselt werden. Zudem hat jeder seinen eigenen Rückzugsort, welcher mit einem portablen Sichtschutz unterstützt wird, den die Schülerinnen und Schüler selbst gestalten dürfen.